13. Jenaer Lasertagung 3. und 4. November 2022

Laser und Verfahren fĂĽr die digitale Fertigungstechnologie

Zur 13. Jenaer Lasertagung – vom 3. bis 4. November 2022 – laden wir Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung, Bildung und Politik ein, um aktuelle Trends und Herausforderungen der Laserbranche zu diskutieren. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Präsenz, mit Begleitausstellung und vielen Gelegenheiten für Austausch und Networking.

Fünf Themenfelder rücken 2022 besonders in den Fokus:
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Laserbasierte additive Fertigung
  • Ultrakurzpulslaser
  • Innovative Laserkonzepte und Messtechnik
  • Prozessdatenerfassung und Automatisierung

Check-In

Bitte melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an, um Zugang zu den Teilnehmer:innen-Informationen zu erhalten.

Tagungsticker

9.9.2022

Das Tagungsprogramm steht fest und ist online verfügbar.

Tagungsprogramm

16.8.2022

Für den Abschlussvortrag konnten wir den Präsidenten der Universität Göttingen, Herrn Prof. Dr. Metin Tolan gewinnen, der zum Thema "Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond im Visier der Physik" spricht.

29.7.2022

Die Sponsoren- und Ausstellerreihen füllen sich.

Werden auch Sie jetzt noch schnell Aussteller oder Sponsor.

05.05.2022

Als vierter Keynote-Speaker wird Dr. Michael Schnick von Kjellberg Finsterwalde auf der 13. Jenaer Lasertagung sprechen.

21.4.2022

Der Call for Papers wurde verlängert. Bis zum 13. Mai 2022 können Sie Ihre Abstracts für einen Vortrag auf der 13. Jenaer Lasertagung einreichen.

Informationen zum Call for Papers

29.3.2022

Die ersten Keynote Speaker stehen fest. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Ferenc Krausz von der Uni München,  Prof. Dr. Ralf B. Bergmann vom BIAS Bremen und Prof. Dr. Michael Schmidt von der Uni Erlangen.

01.02.2022

Die Online-Registrierungen für Teilnehmer:innen und Referent:innen sind freigeschalten: Sichern Sie sich jetzt einen Ausstellerstand in der Begleitausstellung oder unterstützen sie die Veranstaltung als Sponsor.

Die Jenaer Lasertagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des OptoNet e. V.,  des Instituts für Angewandte Physik der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) und des Günter-Köhler-Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw Jena) und findet alle zwei Jahre statt.