2. Jenaer Laserworkshop 12. und 13.10.2000

"Der Laser – ein modernes Fertigungsmittel" war Thema des 2. Laserworkshops, der am 12. und 13. Oktober 2000 an der Fachhochschule Jena stattgefunden hat. Neben der Jenaer Hochschule gehörten der Laserberatungsverbund Thüringen und das Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH zu den Veranstaltern. Mit dem Thema und den gewählten Tagungsschwerpunkten wollten die Veranstalter den anspruchsvollen und interessanten Entwicklungen der letzten zwei Jahre auf diesem Fachgebiet Rechnung tragen. Vorgestellt wurden u.a. Trends, Entwicklungen und Perspektiven in der Lasertechnik. Ständig kürzere Produktentwicklungszeiten bei gleichzeitig hohen Qualitätsansprüchen und niedrigen Fertigungskosten erfordern neue Prozessstrategien und innovative Fertigungsverfahren. Seit einigen Jahren finden in diesem Zusammenhang die modernen Lasertechnologien eine ständig zunehmende Bedeutung in Industrie und Wissenschaft. Darüber hinaus werden derzeit faszinierende neue Entwicklungen für die praktische Anwendung umgesetzt.

Der Laserworkshop mit Beteiligung von Laserherstellern, -anwendern und -forschern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz richtete sich an Interessenten dieser innovativen Technik. Die Veranstalter freuten sich ganz besonders darüber, dass auch in diesem Jahr Prof. E. Beyer vom Fraunhofer Institut in Dresden gewonnen werden konnte. Die ausgewählten Tagungsschwerpunkte - Laserstrahlungsquellen, Komponenten und Systementwicklungen, Verfahrensentwicklungen sowie Anwendungen im Unternehmen - bildeten die Grundlage des Erfahrungsaustausches für Anwender, Interessenten sowie Hersteller und Wissenschaftler der Lasertechnik. Neben altbewährten Laserkonzepten wurden im ersten Schwerpunkt "Laserstrahlungsquellen" auch gleichermaßen neue Entwicklungen, wie z.B. Scheibenlaser- und Faserlasersysteme vorgestellt. Interessante Systementwicklungen - insbesondere Laserscanner und Feinbearbeitungssysteme - zeigten den Besuchern die Möglichkeiten der Hochgeschwindigkeits- und Feinbearbeitung. Die Anwendungen, die sich aus der vorgestellten "Hardware" ergeben, waren Inhalt eines dritten Themenschwerpunktes. Neu war in diesem Jahr die Thematik "Anwendungen mit Kurz- und Ultrakurzpulslasern", die noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen und durch Jenaer Wissenschaftler stark getragen werden. Neben diesen zukunftsorientierten Anwendungen wurden darüber hinaus spezielle Schweißverfahren und Verfahren der Kunststoffbearbeitung mit Laser vorgestellt. Ein ebenfalls neuer Themenkreis beschäftigte sich mit Verfahren zum Rapid Prototyping/Rapid. Auch hier spielten, wie in vielen anderen Beiträgen, neben den verfahrenstechnischen Lösungen die Umsetzung sowie die Anwendung der Ergebnisse im Unternehmen eine ganz besondere Rolle.

Zum Abschluss der Veranstaltung fand am Freitag eine Besichtigung der Einrichtungen Fachhochschule Jena, Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für physikalische Hochtechnologien Jena und Jenoptik / Automatisierungstechnik statt. Hier wurden neue Lasersysteme und Anwendungen in Aktion vorgeführt.

Vertreter des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur nahmen an der Veranstaltung teil, die am Donnerstag durch den Rektor der Fachhochschule Jena, Professor Dr.-Ing. Werner Bornkessel, eröffnet worden war.

Für die Veranstalter war dieser Laserworkshop auf Grund der großen Resonanz mit nahezu verdoppelter Teilnehmerzahl (Laserworkshop 1998: 75 Teilnehmer) ein Riesenerfolg. "Mit dieser Veranstaltung ist eine hervorragende Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaftlern, Herstellern und Anwendern gegeben", sagt Professor Dr.-Ing. Jens Bliedtner vom Fachbereich Feinwerktechnik der Fachhochschule Jena, der zu den Organisatoren des Workshops gehörte.

Programm / Themen

12.10.2000

9:30
E. Beyer, IWS Dresden
Trends, Entwicklungen und Perspektiven in der Lasertechnik

10:30
Trbola, Trumpf Dietzingen
CO2-Laserssysteme – Stand der Technik und Entwicklungstendenzen

11:00
C. Emmelmann, Rofin- Sinar Hamburg
Festkörperlasersysteme – Stand der Technik und Entwicklungstendenzen

11:30
D. Wolff, Jenoptik- Laserdiode Jena
Der Hochleistungsdiodenlaser als neues Werkzeug

12:00
Mittagspause; Ausstellung

13:00
M. Pöhler, FEHA Halle
CO2-Laser mit hoher Strahlqualität und Laserscanner – interessante Kombination und Verfahrensmöglichkeiten

13:20
S. Pause, LLT Ilmenau
Die Feinbearbeitung mit Nd:YAG Lasern - Schneiden und Bohren

14:00
Kaffeepause; Ausstellung

14:30
A. Tünnermann, FSU Jena
Neue Trends in der Mikro- und Nanobearbeitung durch den Einsatz von Ultrakurzpulslasern

15:15
H. Müller, Jenoptik L.O.S. Jena
Stand und Entwicklung von Scheibenlasersystemen

15:35
P. Riedel, FSU Jena
Faserlasersysteme für die Anwendung in der Forschung und der Technik

S. Nolte, FSU Jena
Mikrostrukturierung mit ultrakurzen Laserpulsen

15:55
G. Andrä, F. Falk, IPHT Jena
Faserlasersysteme für die Anwendung in der Forschung und der Technik

16:15
G. Andrä, F. Falk, IPHT Jena
Laserkristallisation: Grundlagen und Anwendungen

16:35
H. Exner, Mittweida
Mikrobearbeitung mit Excimerlasern

17:20
A. Juraschik, Baasel
Der Festkörperlaser zum Feinschweißen

17:40
S. Kasch, IFW Jena
Glas – mit Nd:YAG Laser beschriftet

18:00
Ausstellung, Diskussionsforum

19:00
Abendbankett

 

13.10.2000

8:00
G. Staupendahl, FSU Jena
Schweißen mit dynamisch polarisierter CO2- Laserstrahlung

8:20
M. Faerber, AGA
Gase zum Laserschweißen von nicht - ferritischen Metallen

8:40
C. Frank, DSI Knittlingen
Auftrags- und Reparaturschweißen mit Festkörperlasern

9:00
G. Michel, SAM Cainsdorf
Mobiles Laserschweißgerät SAM 1001 – Anwendung in der Lasermaterialbearbeitung

9:20
Mittagspause; Ausstellung

9:40
J. Bliedtner, IFW Jena; J. Haupt, LUT Jena
Schadstoffarme Laserbearbeitung von Kunststoffen

10:00
N. Preuß, Jenoptik AT
Sensorgesteuerte Bearbeitung von mehrschichtigen Kunststoffen mit CO2-Lasern

10:20
W. Schmidt Uni Paderborn
Laserintegriertes Trockenreinigen nasszerspanter Masseteile

10:40
Kaffeepause, Ausstellung

11:00
M. Schilling, Sondershausen
Urmodellherstellung mit Hilfe von Lasern- eine Technologie mit Zukunft

11:20
P. Wiesner, TU Ilmenau
Herstellen "Intelligenter Werkzeuge" durch Laserschneiden und Diffusionsschweißen

11:40
S. Sändig, TU Ilmenau
Anwendungen des Prototyping

12:00
J. Schwarz, FH Jena
Verbesserte Temperierung von Spritzwerkzeugen

13:00
Besichtigung von:

  • Jenoptik – Laserdiode; L.O.S.; AT
  • IFW Jena GmbH
  • FH Jena
  • FSU Jena, Beutenberg
  • IPHT Beutenberg, Fröbelstieg

 

Förderer und Unterstützer

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern:

  • Linde AG
  • Carls Zeiss Jena GmbH
  • Trumpf und Co. KG, Ditzingen
  • Techniker Krankenkasse
  • Steinbeiss TZ Fügetechnik Jena
  • Rofin Sinar Laser GmbH Hamburg
  • Jenoptik AG, Jena
  • DVS-Landesverband Thüringen