3. Jenaer Laserworkshop 28. und 29.11.2002

Die Fachhochschule Jena, das Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena und die Einrichtungen des Laserberatungsverbundes Thüringen führten gemeinsam am 28. und 29. November 2002 den 3. Jenaer Laserworkshop durch.

Programm / Themen

28. November 2002

F. Dausinger, IFSW Universität Stuttgart
Trends, Entwicklungen und Perspektiven in der Lasertechnik

E. Meiners, Trumpf Lasertechnik Ditzingen
Höchstleistungs-CO2 -Laseranwendungen zum Schneiden und Schweißen

H. P. Beinert, Rofin-Sinar Laser GmbH Hamburg
Strahlquellen für die Makro-Laserbearbeitung und deren Anwendung

G. Bonati, Jenoptik- Laserdiode GmbH Jena
Aktuelle Entwicklungen und Produkte der Jenoptik Laserdiode GmbH

H. Müller, Jenoptik- L.O.S. GmbH, Jena
Neueste Trends bei diodengepumpten Festkörperlasern

T. Westphäling, LASAG AG Thun, Schweiz
Gepulste Festkörperlaser für die Feinbearbeitung und deren Anwendung

W. Danzer, Linde AG Unterschleißheim
Der Einfluss des Gases beim Laserstrahlschweißen

A. Tünnermann, FSU Jena
Ultrakurzpulslaser in der Mikro- und Nanobearbeitung – neue Entwicklungen

U. Klotzbach, FhG- IWS Dresden
Mikromaterialbearbeitung von Halbleitermaterialien mit frequenzvervielfachtem Nd:YAG-Laser

A. Stephen, S. Metev, G. Sepold, BIAS GmbH Bremen
Lasergestütztes chemisches Mikroschneiden von metallischen Folien im Jet-Verfahren

G. Andrä, IPHT Jena
Lasergestützte Herstellung von Solarzellen

A. v. Pfeil, unique- m.o.d.e. AG Jena
Mikromaterialbearbeitung mit High-Brightness Diodenlasern

G. Staupendahl, FSU Jena
Herstellung nanoskaliger Keramikpulver durch Laserverdampfung

S. Wächter, H. Müller, S. Kasch, IFW Gmbh Jena
Laserfügetechnologien für Glas und Keramik

R. Eberhardt, H. Banse, FhG- IOF Jena
Laserlöten mikrooptischer Komponenten

M. Schmidt, Bayerisches Laserzentrum, Erlangen
Innovative laserbasierte Fügeverfahren zur elektrischen leitfähigen Kontaktierung

K. Stolberg, Jenoptik L.O.S. GmbH Jena
Problemangepasste Strahlformung am Beispiel eines 25W Linienfokus-Systems für das Kunststoffschweißen

K. H. Feller, M. Pitzschler, FH Jena
Grün-emittierender kompakter diodengepumpter Festkörperlaser

M. Fritsch, Carl Zeiss Jena GmbH
Laserprojektion – Zeiss als Anwendung

 

29.11.2002

B. Brenner, FhG- IWS Dresden
Laserhybridtechnologien in Forschung und Anwendung

S. Nowotny, FhG- IWS Dresden
Laserstrahl-Auftragschweißen zum Oberflächenschutz, Reparieren und Generieren

H. P. Beinert, Rofin-Sinar Laser GmbH Hamburg
Strahlquellen für die Makro-Laserbearbeitung und deren Anwendung

J. Wilden, TU Ilmenau
Laserlegieren – Einfluss der latenten Wärme auf die Gefügeausbildung

M. Guyenot, J.-P. Bergmann, F.J. Feikus* Universität Bayreuth, * HYDRO aluminium AG Bonn
Randschichtlegieren von Zylinderlaufflächen mittels 6 kW Diodenlaser

J. Bliedtner, H. Müller, FH Jena, IFW GmbH Jena
Hartlöten mit Hochleistungsdiodenlasern

H. U. Zühlke, Jenoptik-AT GmbH Jena
Laserschweißen von Kunststoffen - Verfahren, Anwendungen und Maschinenkonzepte

J. Zipprich, Laserzentrum Schorcht GmbH Petersberg
Vorrichtungsbau – Voraussetzung zum Laserschweißen

F. Störzner, Laser Cut Processing GmbH Oberndorf
Laserbearbeitung – Erfahrungen eines Dienstleisters

C. Kulik, T. Specker, LZH Hannover
Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen

S. Schwartze, J. Bliedtner, FH Jena
Simulations- und offline-Programmierung für robotergeführte Laseranwendungen

P. Rippl, KUKA Schweißanlagen GmbH Augsburg
Anforderungen an die Systemtechnik zum Laserstrahlschweißen, -löten und die Hybridtechnik anhand von Anwendungsbeispielen

N. Höppe, Reis Robotics Obernburg
Robotergeführte Lasermaterialbearbeitungssysteme für das Scheiden und Schweißen

 

Förderer und Unterstützer

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern:

  • Linde AG
  • Carls Zeiss Jena GmbH
  • Trumpf und Co. KG, Ditzingen
  • Techniker Krankenkasse
  • Steinbeiss TZ Fügetechnik Jena
  • Rofin Sinar Laser GmbH Hamburg
  • Jenoptik AG, Jena
  • DVS-Landesverband Thüringen