4. Jenaer Lasertagung 18. und 19.11.2004

Die Fachhochschule Jena, das Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena und die Einrichtungen des Laserberatungsverbundes Thüringen führten gemeinsam am 18. und 19. November 2004 die 4. Jenaer Lasertagung durch.

Programm / Themen

18. November 2004

R. Poprawe, ILT Aachen
Entwicklungstrends für Strahlquellen, Anwendungen in der Materialbearbeitung un den Industrieeinsatz

M. Jomrich , TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen
Neue Laserquellen eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten

E. Jäger, FISBA- Optik St. Gallen, Schweiz
Neuste Entwicklungen im Bereich der Hochleistungs- Diodenlaser-Werkzeuge

G. Hollemann, K. Stollberg, M. Leitner, J. Symanowski, Jenoptik-LOS GmbH Jena
Mikrobearbeitung mit neuartigen gepulsten Festkörperlaser-Strahlquellen höchster Strahlqualität

V. Reichel, S. Brückner, K. Mörl, S. Jetschke, S. Unger, H.-R. Müller, IPHT Jena
Hochleistungsfaserlaser im KW- Bereich auf der Basis neuartiger Material- und Pumpprozesse

W. Triebel, IPHT Jena
Yb:YAG- Scheibenlasersystem als kHz Pulslaserquelle für die Prozessdiagnostik

G. Staupendahl, FSU Jena
Varianten der Auskoppelmodulation von Hochleistungs-CO 2 Lasern

E. Wikszak, J. Burghoff, M. Will, S. Nolte, A. Tünnermann, IAP Jena
Anwendungen ultrakurzer Laserimpulse für die integrierte Optik

F. Falk, G. Andrä, J. Bergmann, IPHT Jena
fs- Materialbearbeitung – materialspezifische Aspekte

U. Klotzbach, F. Sonntag, IWS Dresden
Lasermikrostrukturierung für Biotechnologie und Medizintechnik

R. Ullmann, G. Staupendahl, Jenoptik AT Jena, FSU Jena
Industrielle Methoden des Trennens und Bohrens von Keramik mittels Laser

S. Pause, L. Pause, LLT Ilmenau
Neue Maschinenkonzepte für die Präzisionsbearbeitung

W. Danzer, Linde AG Unterschleißheim
Der Einfluss der Prozessgase beim Laserstrahlschweißen von Leichtbaustoffen

Wiesemann, PRECITEC Gaggenau
Komponenten zur Qualitätssicherung beim Laserschneiden und -schweißen

N. Höppe, REIS-Robotics Obernburg
Roboterbasierte Lasermaterialbearbeitungssysteme-Neuentwicklungen und innovative Bearbeitungsverfahren

B. Riemann, M. Klippstein, X3D Technologies GmbH Jena
Präsentation von 3D – Bildschirmen

19.11.2004

M. Duppenthaler, Bystronic Laser AG Niederönz, Schweiz
Highspeed Schneiden im Dünnblechbereich und entsprechende Systeme

U. A. Russek, ILT Aachen
Innovative Verbindung-Grundlagen zum Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten

J. Wilden, J. P. Bergmann, TU Ilmenau
Werkstofftechnische Aspekte bei der Auswahl von Laserquellen für die Fügetechnik

B. Wedel, A. Menger, HIGHYAG Lasertechnologie GmbH Berlin
Laserbearbeitungsköpfe für die automobile Fertigung

J. Herrmann, Linde AG Unterschleißheim
Düsenparameter und Prozessgase für einen optimierten Laserschweißprozess

Klotzbach, Fleischer, Morgenthal, IWS Dresden
Robotergeführtes Remoteschweißen mit Hochleistungs-YAG-Lasern

W. Schneider, R. Holtz, M. Jokiel, LASAG AG Thun, Schweiz
SHADOW – ein neues Schweißverfahren

T. Kaiser, Prenovatec GmbH Meiningen
Industrietauglicher Einsatz und Erfahrungsbericht des Prenovatec-Scheibenlasers

H. Müller, S. Wächter, J. Heyder, IFW Jena, Meder electronic GmbH Großbreitenbach
Optimiertes Glasrohrtrennen für die automatisierte Reedschalterfertigung

J. Bliedtner, J. Dietrich, H. Müller, FH Jena, I&T Eisenstadt Österreich, IFW Jena
FFC-Konfektionierung für Bordnetze im Automobilbau

G. Staupendahl, FSU Jena; Ullmann, Jenoptik Jena
Der Elementarvolumenabtrag (EVA) und seine industriellen Anwendungen

Förderer und Unterstützer

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern der Jenaer Lasertagung:

  • Linde AG
  • Carls Zeiss Jena GmbH
  • Trumpf Laser GmbH + Co. KG
  • Techniker Krankenkasse
  • Steinbeiss TZ Fügetechnik JEna
  • Rofin Sinar Laser GmbH Hamburg
  • Jenoptik AG, Jena
  • DVS-Landesverband Thüringen
  • Optonet Thüringen e.V.
  • Techniker Krankenkasse
  • Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur