5. Jenaer Lasertagung 23. und 24.11.2006

Die 5. Jenaer Lasertagung fand am 23. und 24.11.2006 im Tagungshotel Steigenberger ESPLANADE Jena statt. Veranstalter waren die Fachhochschule Jena, das Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena, die Linde AG sowie das OptoNet Thüringen e.V.. Der Plenarvortrag wurde von dem international anerkannten Erfinder des Festkörper-Scheibenlasers, Prof. Dr. Adolf Giesen aus Stuttgart gestaltet. Im Verlauf der Tagung referierten außerdem Prof. Dr. Tünnermann/IOF Jena und Prof. Dr. Beyer/Fraunhofer IWS Dresden in zwei Plenarvorträge über den Stand und die Entwicklungstendenzen des Faserlasers. Das Tagungsprogramm beinhaltete neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse der praktischen Anwendung auf dem Gebiet der Lasertechnik und zog Teilnehmer aus ganz Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern an. Die Veranstaltung wurde von ca. 150 Teilnehmern besucht.

Im Rahmen einer Ausstellung präsentierten sich fünfzehn Firmen mit modernsten Exponaten zur Lasertechnik. Gleichzeitig nutzten verschiedene wissenschaftliche Unternehmen und Einrichtungen die Möglichkeit der Posterpräsentation.

Programm / Themen

Donnerstag - 23. November 2006

9:30
Eröffnung

9:40
Adolf Giesen, IFSW Stuttgart
Stand und Perspektiven des Scheibenlasers

10:15
Friedrich Bachmann, ROFIN- SINAR Hamburg
Brillante Hochleistungs- Diodenlaser: Motivation, Ziele und Stand des BMBF- Projektes BRIOLAS

10:45
Michael Nagel, LASERLINE Mülheim- Kärlich
Aktueller Entwicklungsstand der Diodenlasertechnologie und Beispiele aus der industriellen Fertigung

11:10
Firmenpräsentation, Posterschau, Kaffeepause

11:30
Siegfried Pause, LLT Ilmenau
Laserpräzisionsbearbeitung mit Yb: YAG-Scheibenlaser“

11:50
Henrik Banse, FHG- IOF Jena
Laserlöten mikrooptischer Komponenten auf multifunktionalen Systemplattformen

12:10
Yvonne Guddei, FH Jena
Laserlöten von OLED-Baugruppen

12:30
Firmenpräsentation, Posterschau, Mittagessen

13:15
Klaus Stolberg, Jenoptik- LOS Jena
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung von Siliziumwafern mit ns- Festkörperlasern

13:40
Gudrun Andrä, IPHT Jena
Lasergestütztes Dotieren von Silizium-Solarzellen

14:00
Andreas Petrich, IFW Jena
Thermochemische Laserbehandlung von SiC-Oberflächen

14:20
Gabriele Eberhardt, Jenoptik- AT Jena
Lasertrennen in der Floatglaslinie

14:40
Firmenpräsentation, Posterschau, Kaffeepause

15:00
Rolf Schmeißer, Jenoptik- AT Jena
Beam in Motion – Neuer Standard für Laserroboterschneidanlagen

15:20
Björn Wedel, HIGHYAG Stahnsdorf
Anforderungen an Bearbeitungsoptiken für Festkörperlaser

15:40
Steffen Bonß, FHG- IWS Dresden
Variable Bearbeitungsoptik zum Laserstrahlhärten

16:00
Dzelal Kura, FISBA OPTIC St. Gallen, Schweiz
Vermessung von Fast-Axis-Kollimationslinsen (FAC)

16:20
Firmenpräsentation, Posterschau, Kaffeepause

16:40
Thomas Harrer, TRUMPF Dietzingen
Laseranwendungen im Fahrzeugbau

17:00
Reiner Witte, Ronald Holz, Matthias Jokiel, David Namand, LASAG Thun, Schweiz
Schweißen mit gepulsten YAG-Lasern

17:20
Gisbert Staupendahl, FSU Jena
Neue Ergebnisse zum Laserstrahlschweißen mit Dynamischer Polarisation

17:40
Johann Herrmann, LINDE Gase Unterschleißheim
Prozessgase beim Laserschweißen - Kostenfaktor oder Garant für wirtschaftliche stabile und hochwertige Schweißverbindungen

19:00
Abendbankett mit musikalischer Umrahmung im Scala-Restaurant auf dem Intershop-Tower


Freitag - 24. November 2006

8:30
Johannes Wilden, TU Ilmenau
Der Laserstrahl als effizientes und flexibles Hilfsmittel zum Beschichten und Generieren

8:50
Horst Exner, HTW Mittweida
Lasermikrosintern – neue Möglichkeiten im Rapid-Prototyping

9:10
Thomas Kimme, LASERVORM Altmittweida
Laserauftragsschweißen von Mikro bis Makro-Anlagentechnik und technologische Varianten

9:30
Firmenpräsentation, Posterschau, Kaffeepause

9:50
Andreas Tünnermann, FHG- IOF Jena
Hochleistungsfaserlaser und -verstärker: Stand und Perspektiven der Entwicklung

10:25
Eckhart Beyer, FHG- IWS Dresden
Faserlaseranwendung...

11:00
Firmenpräsentation, Posterschau, Kaffeepause

11:20
Jörg Thieme, IPG Laser Burbach
Remoteschweißen mit Faserlasersystemen für die Automobil- und Zulieferindustrie

11:40
Tim Rathje, Volker Reichel, IPHT Jena
„Untersuchungen und Optimierung der Leistungsstabilität von endgepumpten Hochleistungsfaserlasern“

12:00
Schlusswort

Förderer und Unterstützer

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern der Jenaer Lasertagung:

  • Linde AG
  • Jenoptik AG
  • Rofin Sinar Laser GmbH
  • Trumpf Laser GmbH + Co. KG
  • DVS-Landesverband Thüringen
  • Steinbeiss TZ Fügetechnik Jena
  • Optonet Thüringen e.V.