Grußwort der Veranstalter · Jens Bliedtner & Anke Siegmeier
Grußwort · Jan Langebach · JENOPTIK AG
Optische In-Prozess-Messung: Konzepte für präzise, schnelle und
robuste optische Messtechnik für komplexe Messsituationen
Ralf B. Bergmann · BIAS - Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH
Strategien zur spektralen Erweiterung von Faserlasern
Matthias Jäger ∙ Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
AdIOptica Optical Systems GmbH · APE Angewandte Physik & Elektronik GmbH · asphericon GmbH · BUSCH Microsystems Consult GmbH · COLANDIS GmbH · EKSPLA · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · FBGS Technologie GmbH · GFH GmbH · heracle GmbH · ifw Jena · JENOPTIK Optical Systems GmbH · Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH · LCP Laser-Cut-Processing GmbH · LLT Applikation GmbH · LWL-Sachsenkabel GmbH · Opternus GmbH · OWIS GmbH · Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG · piezosystem jena GmbH · PRIMES GmbH · Pulsar Photonics GmbH · Robust AO · SCANLAB GmbH · SIOS Meßtechnik GmbH · Topag Lasertechnik GmbH · TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
Moderation: Jens Bliedtner
13:00 | Intelligente Ultrakurzpulslaserbearbeitung mit rotierendem Strahl – Laser-Mikrobohren,
-Schneiden und -Drehen
Michael Prasser ∙ GFH GmbH
13:20 | Laserstrukturierung von Aluminiumnitrid-Keramiken als Schlüsseltechnologie zur Herstellung von kupferbasierten Mikrospulen für das induktive Bonden in der Mikrosystemtechnik
Daniel Störzner ∙ LCP Laser-Cut-Processing GmbH
13:40 | Industrietaugliche Bearbeitung von Feinst- und Präzisionsröhrchen mit UKP-Laser
Robert Hebel ∙ LLT Applikation GmbH
Moderation: Martin Kahle
13:00 | Neue Standards durch Strahldiagnose für Laser-Scanner-Anwendungen
Johannes Roßnagel ∙ Primes GmbH
13:20 | Herausforderungen bei der Messung grüner und blauer Hochleistungslaser
Roland Heinze ∙ Ophir Spiricon Europe GmbH
13:40 | Hochkontrast-Ultrakurzpulsmessungen für fortgeschrittene Industrieanwendungen und Laserentwicklung
Mateusz Ibek ∙ APE Angewandte Physik & Elektronik GmbH
ATTOSEKUNDEN-METROLOGIE 2.0 –
Von schnellsten Elektronenprozessen zur Krebsdiagnostik
Ferenc Krausz ∙ Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Stefan Nolte
15:15 | Zeitaufgelöste Abtragsuntersuchungen an Chrom im Femto- bis Mikrosekundenbereich mittels vorder- und rückseitiger Pump-Probe Reflektometrie
Theo Pflug ∙ Laserinstitut Hochschule Mittweida
15:35 | Validierung der Modellierung der Ablationsdynamik dünner Goldschichten induziert durch ultrakurz gepulste Laserstrahlung
Markus Olbrich ∙ Laserinstitut Hochschule Mittweida
15:55 | Prozesskontrolle ultrakurzpulsbearbeiteter beschichteter Glassubstrate mit Hilfe eines angepassten Bildverarbeitungssystems
Michael Seiler ∙ Ernst-Abbe-Hochschule Jena
16:15 | Röntgenstrahlung während der UKP-Bearbeitung - Prozessparameter und ihr Einfluss
Jan Rücker ∙ ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Moderation: Martin Kahle
15:15 | Rückkopplungsgesteuerte Selbst-Modenkopplung als wirtschaftliche Methode zur stabilen fs-Pulsbildung und breitbandigen Wellenlängenselektion eines Vollfaserlasers
Dennis C. Kirsch ∙ Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.
15:35 | Effiziente Herstellung von Spezialfasern mittels Tieflochbohren für innovative Laserkonzepte
Nicoletta Haarlammert ∙ Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
15:55 | Neue Ansätze in der optischen Systemtechnik für Laseranwendungen mit hoher Leistung und hoher Intensität
Tim Baldsiefen∙ Photonics Precision Engineering GmbH
Laser DED – Mit Digitalisierung zum Technologieerfolg
Michael Schnick ∙ Kjellberg Finsterwalde Plasma und Maschinen GmbH
Maßgeschneiderte Bauteileigenschaften durch den Einsatz der laserbasierten Additiven Fertigung
Michael Schmidt ∙ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Moderation: Martin Kahle
11:45 | Beeinflussung der Spritzerbildung beim Laserschweißen durch den Einsatz von Phasenplatten
Stefan Ulrich ∙ ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
12:05 | Ereignisorientierte Prozessüberwachung und -regelung in der Lasermaterialbearbeitung
Klaus Schricker ∙ Technische Universität Ilmenau
12:25 | Evaluierung des Mikro-SLM Verfahrens
für die Raumfahrt unter Verwendung
von Edelstahl 17-4PH
Martin Erler ∙ Laserinstitut Hochschule Mittweida
12:45 | UV-Belastung bei der
Handlasermaterialbearbeitung
Amadeus Aurin ∙ SLV Halle GmbH
Moderation: Jens Bliedtner
11:45 | Laserunterstützte Diamantzerspanung von Glaswerkstoffen
Daniel Ewert ∙ Carl Zeiss Jena GmbH
12:05 | Laserunterstütztes Kombinationsverfahren zur flexiblen Formgebung von Dünnglas
Robin Hassel ∙ Ernst-Abbe-Hochschule Jena
12:25 | Mikromaterialbearbeitung transparenter Materialien mit UKP Laserstrahlung im Burst Mode
Claudia Unger ∙ 3D-Micromac AG
12:45 | Seitlich emittierende Fasern: Kontrollierte Streuung von Licht in optischen Fasern durch Femtosekunden-Laser-induzierte Mikrostrukturen
Aaron Reupert ∙ Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Jens Bliedtner
14:00 | Komplexe Glasbauteile durch additive Fertigungsmethoden
Christiane Scholz ∙ ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
14:20 | Ultrakurzpulslaserschweißen von Glaswerkstoffen für die Montage optischer Baugruppen
Thomas Burkhardt ∙ Layertec GmbH
14:40 | Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Glas: Anlagenentwicklung und Charakterisierung der material- und prozessspezifischen Verfahrensgrenzen unter Hochtemperaturbedingungen
Anne-Marie Layher ∙ Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Moderation: Jens Bliedtner
Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond im Visier der Physik
Metin Tolan ∙ Präsident der Universität Göttingen